Covid-19-Antigentestung nach telefonischer Voranmeldung.
Eine Anmeldung zur Impfung gegen Covid-19 ist ab dem 1.2. möglich. Bitte haben Sie Geduld, der tatsächliche Impftermin wird dauern.
Dr. Andreas Niederwanger - Ihr Internist in Innsbruck
In unserer Arztpraxis Dr. Andreas Niederwanger in Innsbruck führen wir gründliche Untersuchungen durch, um die Ursache eventueller Schilddrüsenerkrankungen herauszufinden. Im Rahmen eines ausführlichen Gesprächs besprechen wir alle wahrnehmbaren physiologische Effekte einer Schilddrüsenfunktionsstörung.
Nach dem Anamnesegespräch untersuche ich Sie von Kopf bis Fuß, da die Schilddrüsenfunktion den gesamten Körper betrifft. Im Vordergrund steht der Hals, der gut abgetastet und mittels Stethoskop auskultiviert werden kann.
Bei einer Blutuntersuchung werden neben den freien Schilddrüsenhormonen fT3, fT4 und TSH auch Autoantikörper gegen das Schilddrüsengewebe bestimmt. Wenn notwendig, können auch die Nebenschilddrüsenfunktion und der zugehörige Knochenstoffwechsel überprüft werden.
Die Punktion eines Schilddrüsenknotens wird mit einer feinen Nadel, liegend, im wachen Zustand durchgeführt und ist nicht schmerzhaft. Die histologische Aussage einer Feinnadelpunktion ist meistens zufriedenstellend, sodass eine Operation nur bei etwaigem Tumornachweis notwendig ist.
In einigen Fällen ist eine Schilddrüsenszintigraphie erforderlich, um den genauen Ort der Hormonproduktion festzustellen. Dabei wird eine geringe Menge radioaktiver Substanz in eine Vene gespritzt. Anschließend kann mittels Kamera erkannt werden, ob ein heißer Knoten einen erhöhten Stoffwechsel zeigt oder sich ein kalter Knoten gebildet hat, der ein erhöhtes Entartungsrisiko aufweist.
Nach den Untersuchungen und Laborbefunden erstelle ich eine Diagnose. Ich nehme mir Zeit, Sie über das Ergebnis zu informieren und spreche mit Ihnen den Behandlungsvorschlag ab. Da die meisten Schilddrüsenerkrankungen einer lebenslangen Therapie bedürfen, wird je nach Diagnose ein Untersuchungsraster für regelmäßige Kontrollen festgelegt.