Dr. Andreas Niederwanger - Ihr Internist in Innsbruck

Risiko und Vorbeugung bei Osteoporose

Das Risiko, im höheren Alter an Osteoporose zu erkranken, kann gut abgeschätzt werden. Als Ihr Arzt Dr. Andreas Niederwanger in Innsbruck nehme ich mir Zeit, Sie individuell zu beraten, wie Sie einer Osteoporoseerkrankung vorbeugen können. Unser Ordinationsteam nimmt Ihre Terminanfrage gerne entgegen.

Osteoporoserisiko beim Frau & Mann

Das Osteoporoserisiko muss geschlechtsspezifisch betrachtet werden, denn die Sexualhormone Östrogen und Testosteron tragen zum Aufbau des Knochens bei. Bei Frauen sinkt der Spiegel der Geschlechtshormone mit dem Ausbleiben der Periode. Beim Mann bleibt dieser normalerweise das Leben lang gleich, jedoch führen hier andere Prozesse zur Osteoporose. Störungen und Eingriffe in den Hormonhaushalt sollten im Hinblick auf das Osteoporoserisiko immer mit dem Arzt abgeklärt werden. 

Risikofaktoren für Osteoporose-erkrankungen

  • Diabetes Bei Diabetikern sind die Wachstumsfaktoren für den gesunden Knochenaufbau reduziert.

  • Chronische Entzündungen Insbesondere eine rheumatoide Arthritis und Kortinsontherapie führen zu einer Verringerung der Knochenmasse.

  • Lungenerkrankung COPD Die Erkrankung kann bei einer schwierigen Verlaufsform vor allem bei Männern zu einer schweren Osteoporose führen.

  • Ungesunder Lebensstil z.B. Untergewicht im Rahmen einer Mangelernährung (zu wenig Eiweiß und Kalcium), Rauchen, chronischer Alkoholkonsum, Bewegungsarmut oder lange Immobilisationsphasen

  • Vitamin D-Mangel

Vitamin D ist gut für die Knochen!

Der Knochen benötigt in jedem Alter Vitamin D. Das UV-Licht der Sonne sollte im ausreichenden Maße zur Bildung von funktionstüchtigem Vitamin D beitragen, was aber beispielsweise durch konsequenten Sonnenschutz und reichliche Bekleidung nicht immer gewährleistet ist. Schwierig ist dies auch bei bettlägrigen Patienten sowie bei Erkrankungen an beteiligten Organen wie Funktionsstörungen der Nebenschilddrüsen, der Nieren oder des Darms, die den Blutspiegel von aktivem Vitamin D reduzieren. Bei einer zu geringen Menge an aktivem Vitamin D bzw. bei Risikogruppen, sollte das Vitamin zugeführt werden. In meiner Arztpraxis kläre ich gerne Ihren individuellen Vitamin D-Bedarf mit Ihnen ab. Wichtig ist: Die Zufuhr darf nicht beliebig sein, da Vergiftungen möglich sind!

ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN ZUR VERMEIDUNG VON OSTEOPOROSE

  • Gewichtsnormalisierung

  • Täglich 250 ml Milch oder Milchprodukte

  • Täglich 120-150 g Fleisch oder Fleischprodukte, Fisch, Käse, Ei, oder pflanzliches Protein

  • Tägliche sportliche Aktivität

  • Kein Nikotinkonsum

  • Vermeidung eines Vitamin-D-Mangels

RISIKOGRUPPEN FÜR EINEN VITAMIN-D-MANGEL

  • Kinder unter 5 Jahren

  • Schwangere und stillende Mütter

  • Personen über 65 Jahre

  • Persönliche Diäteinschränkungen wie Vermeiden von Nüssen oder Verzicht auf tierische Produkte

  • Geringe UV-Exposition ist ein Risiko für einen Vitamin-D-Mangel, es existieren aber keine allgemeinen Leitlinien zur idealen Sonnenlichtexposition.

Wenn Sie Fragen dazu haben oder einen Termin in unserer Arztpraxis wünschen, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme! 

Ihr Arzt für Innere Medizin Dr. Andreas Niederwanger in Innsbruck

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.