Dr. Andreas Niederwanger - Ihr Internist in Innsbruck

Erkrankungen an der Schilddrüse

Probleme an der Schilddrüse sollten rasch fachärztlich abgeklärt werden. Als erfahrener Internist nehme ich mir in meiner Wahlarztpraxis Dr. Andreas Niederwanger in Innsbruck Zeit, die Ursache der Schilddrüsenerkrankung herauszufinden und einen individuellen, auf den Patienten abgestimmten Behandlungsplan aufzustellen.

Jodmangel - Knopf im Kropf?

Jod ist ein wichtiges Spurenelement zur Produktion des Schilddrüsenhormons Thyronin. Der Jodbedarf eines Erwachsenen liegt bei circa 150 µg pro Tag. Ist in der Nahrung zu wenig Jod enthalten, kann die Schilddrüse kropfartig zu wachsen beginnen, um auch kleinste Mengen Jod besser aufnehmen zu können. Durch die Vergrößerung kann es am Hals zu einem Engegefühl, Atemnot, Schluckbeschwerden oder Heiserkeit, aber auch zu Beschwerden einer Schilddrüsenunter- oder -überfunktion, kommen. Dank der seit 1963 gesetzlich vorgeschriebenen Jodierung des Speisesalzes in Österreich ist die Häufigkeit und Ausprägung des Kropfes deutlich zurückgegangen. 

Schilddrüsen-unterfunktion

Bei einer Unterfunktion der Schilddrüse ist der TSH-Wert im Blut erhöht. Dieser Wert wird unter Anderem auch im Rahmen der Gesundenvorsorgeuntersuchung bestimmt.

Zu den häufigen Beschwerden gehören Müdigkeit, Gewichtszunahme, Wassereinlagerung, Kältegefühl, Antriebslosigkeit, Gereiztheit, eine depressive Stimmungslage, Haarausfall, brüchige Fingernägel, unregelmäßiger weiblicher Zyklus oder ein unerfüllter Schwangerschaftswunsch. Die Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion gehen oft mit einem Jodmangel einher, können aber vielfältig sein und müssen abgeklärt werden.

Schilddrüsen-überfunktion

Bei einer Überfunktion der Schilddrüse zeigt sich ein verringerter TSH-Wert. Eventuelle Abweichungen werden unter Anderem im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung ersichtlich.

Zu den auftretenden Beschwerden gehören Nervosität, Herzklopfen, Unruhe, vermehrtes Schwitzen, Schlaflosigkeit, Neigung zum Durchfall, Gewichtsverlust, Muskelschwäche, Muskelzittern, warme, feuchte Haut oder trockene Augen. Eine langfristige Überfunktion kann zu einer Schädigung der Organe, insbesondere des Herzens, führen. Als Gründe für eine Schilddrüsenüberfunktion können autonome Gebiete in der Schilddrüse, aber auch die Einnahme von Medikamenten genannt werden. Eine rasche Abklärung ist von wesentlicher Bedeutung. Achtung: Die Einnahme von Schilddrüsenhormonen zur Gewichtsreduktion schädigt den Körper!

Schilddrüsentumore

Bösartige Erkrankungen der Schilddrüse treten selten auf und machen in Österreich weniger als 2% der Krebsfälle aus. Bei der Diagnose ist es wichtig, jeden einzelnen Knoten als solchen zu erkennen und von einem Tumor zu unterscheiden. Dies ist mittels Ultraschall und in Verdachtsfällen auch mittels Punktion des Schilddrüsenknotens möglich. Die Feinnadelpunktion führt zum Nachweis bzw. Ausschluss eines Tumors. Einzelne Entitäten an Tumoren können über sogenannte Tumormarker verlaufskontrolliert werden.

Schilddrüsen-erkrankungen und die verschiedenen Auswirkungen

Fehlfunktionen der Schilddrüse können je nach Art und Ausmaß unterschiedliche Auswirkungen haben. Rund um Kinderwunsch und Schwangerschaft kann es bei der Frau zu einem unregelmäßigen Monatszyklus, Unfruchtbarkeit, erhöhtem Fehlgeburtrisiko sowie zu eingeschränkter Entwicklung des Ungeborenen kommen. Darüber hinaus hat das Organ auch einen großen Einfluss auf das seelische Befinden. Despressionen können durch Hormonsubstitution häufig verbessert werden.

Wenn Sie Fragen dazu haben oder einen Termin vereinbaren möchten, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme! 

Ihr Wahlarzt für Schilddrüsenerkrankungen Dr. Andreas Niederwanger in Innsbruck

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.